Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Religiosität und LGBTIQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Vielfältige Forschungen zu religiöser Vielfalt

Ein friedliches Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften und nicht religiösen Menschen: Das ist eine grundlegende Herausforderung für pluralistische Gesellschaften. Aber wie gelingt es? Welche Folgen hat die zunehmende religiöse Vielfalt tatsächlich? Welchen Einfluss nehmen Politik, Wirtschaft, Medien und die Zivilgesellschaft? Und wie regulieren Religionen sich selbst?

Diesen Fragen widmet sich von Januar 2021 bis Juni 2024 das Forschungskolleg „Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich“ (RePliV). Jeweils vier beziehungsweise fünf Promovierende forschen am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum in Einzelprojekten, unterstützt von Betreuer*innen aus zahlreichen verschiedenen Fächern.

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. In der ersten Phase (2016 bis 2020) standen unter dem Titel Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR) das Münsterland und das Ruhrgebiet im Blickpunkt. In den kommenden Jahren wird jetzt dem Vergleich unterschiedlicher Religionsgemeinschaften, Regionen und Länder besondere Aufmerksamkeit gewidmet.


Wir suchen das Gespräch!

Wichtige Ziele sind außerdem der Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit und die Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen, etwa in Religionsgemeinschaften, Verwaltungen, Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Follow @repliv_kolleg

Gemeinsam werden Fragestellungen für die Forschung entwickelt, Handlungsbedarfe identifiziert und praktische Lösungsansätze erarbeitet.

Wenn Sie Interesse an unserem Projekt haben, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen!
RePliV im Netz - aktuelle Links:
  • Freund, Christina: Wie passen Islam und Feminismus zusammen? Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (1897-1985) (23. März 2022), online  unter: https://marginalie.hypotheses.org/1816.
  • Aria Anwar: Afghanische Sikh-Gemeinden in Corona-Zeiten, in: Marginalien. Religionswissenschaftliche Randbemerkungen (14. Februar 2022), online unter: https://marginalie.hypotheses.org/1775.
  • Mareike Ritter: Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers "Der falsche Gruß", in: Marginalien. Religionswissenschaftliche Randbemerkungen (23. November 2021), online unter: https://marginalie.hypotheses.org/1688.
  • Martin Herholz: Die deutsch-jüdische Presse in der Weimarer Republik, in: Forschungspodcast "Zugehörig oder Ausgegrenzt" des Exzellenzclusters "Religion und Politik" (Folge 6, 2021), online unter:  https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/podcastundvideo/deutsch_juedische_presse.html.

 Aktuelles und neue Blogbeiträge

Bild
Innerreligiöse Vielfalt, Machtstrukturen und Wissenstransfer: RePliV-Fokusgruppen
Blog-Beitrag
von Martin Herholz



Weiterlesen ...
Bild
Religion and gender. Impressions from a Conference in Vilnius, Lithuania
Blog post
by Nelli Felker



Weiterlesen ...
Bild
Die Vielfalt der Religionen
in der Altenpflege



Dissertation der RePliR-Absolventin Susanne Stentenbach-Petzold erschienen

Weiterlesen ...

Weitere Meldungen - Archiv

Weitere Blogbeiträge - Archiv

Veranstaltungen
Hinweis: Wenn Sie vergangene Veranstaltungen und Aktivitäten anschauen wollen, klicken Sie bitte auf den linken Pfeil neben dem Datum.

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Religiosität und LGBTIQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us