Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Martin Herholz

  • ​Master of Arts im Fach Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
  • Bachelor of Arts in den Fächern Allgemeine Religionswissenschaft und Evangelische Religionslehre, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kontakt
Büro: Standort Münster (Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster, Raum 302)
E-Mail: martin.herholz@uni-muenster.de
Telefon: 0251-83-23512
Martina Loth
© privat

Promotionsprojekt

Ein Vergleich der Regulierungsstrategien religiöser Pluralität von Reform Judaism und Conservative Judaism in den USA und ihr Einfluss auf interreligiöse Dialoginitiativen in den USA und Europa

Betreuende

Prof. Dr. Regina Grundmann

Profil

06/2020 – 12/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Jüdische Studien, Universität Münster
04/2016 – 03/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Jüdische Studien, Universität Münster
01/2015 – 03/2016
Studentische Hilfskraft am Centrum für religionsbezogene Studien, Universität Münster
07/2014 – 10/2015
Studentische Hilfskraft am Exzellenzcluster für Religion und Politik, Universität Münster

Forschungsschwerpunkte

  • Judentum in den USA und Deutschland
  • Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Religiöse Transformationsprozesse

Publikationen

  • "Hans-Joachim Schoeps und der Centralverein." In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens: Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, hrsg. von Tilmann Gempp-Friedrich und Rebecca Denz, 55–69. Berlin: De Gruyter, 2021.
  •  "'Wer die Jugend hat, hat die Zukunft': Die Jugendpolitik des Centralvereins in den Jahren 1933-1936." In: "Was soll aus uns werden?": Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. von Regina Grundmann, Bernd J. Hartmann und Daniel Siemens, 155–194. Berlin: Metropol, 2020.
  •  "'Eine Verletzung des Burgfriedens‘' Die Kontroverse zwischen dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und der Ortsgruppe des Stahlhelms auf Norderney in den Jahren 1924-1926." In: Jüdisches Leben auf Norderney: Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung, hrsg. von Lisa Andryszak und Christiane Bramkamp, 126–149. Berlin, Münster: LIT, 2014.

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us