Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Susanne Stentenbach-Petzold

  • Master of Arts in Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
  • Bachelor of Arts Germanistik und Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Kontakt
E-Mail: susanne.stentenbach(at)rub(punkt)de
Susanne Stentenbach-Petzold
(© RUB, Marquard )

Promotionsprojekt

Religion in Altenpflegeorganisationen. Eine empirische Untersuchung zum Umgang mit Religion in vier ausgewählten stationären Altenpflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Betreuende

Prof. Dr. Volkhard Krech
Prof. Dr. Jürgen Straub

Profil

12/2016 - 06/2020

Doktorandin am Forschungskolleg "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region"
12/2012 - 11/2016​
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum
  • ​Lehre zu den Themenfeldern „Islamische Religionsgeschichte“, „Religiöse Vielfalt im Gesundheitswesen“, „Religion und Tod“
  • Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung und Koordination der religionswissenschaftlichen Studiengänge
  • Durchführung von Weiterbildungsangeboten im Bereich „Wissenstransfer“ (u. a. für Kita-Mitarbeitende und Notfallseelsorgende)
  • Feldforschung für das Forschungsprojekt „Iconic Religion“
​seit 04/2014
Freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen
Seminar- und Vortragsthemen (Auswahl):
  • Kultursensible Pflege und Betreuung
  • Kommunikation in der Pflege
  • Religion, Sterben und Tod
  • Alltagsgestaltung und Sinnfindung im Alter
  • Biografiearbeit
Website: www.metis-info.de
08/2015 – 09/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum
  • Sozialwissenschaftliche Beratung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Kirchlich-zivilgesellschaftliche Engagementförderung“
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung der dazugehörigen empirischen Feldphase
09/2010 - 10/2010
​​Praktikum bei der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von                                  Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien der Stadt                                   Herne
10/2008 - 03/2009
Praktikum an der Albert-Einstein-Schule in Bochum (Deutsch-Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund)

Publikationen

  • Stentenbach-Petzold, Susanne (2020): "Hintergrund: Vielfältiger Islam. Strömungen im Islam" und "Zwölferschia Islam", in: Sarah J. Jahn, Lisa Wevelsiep (Hgg.): Religion unterbringen. Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in Flüchtlingsheimen, Bochum: Veröffentlichung des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Bereich Wissenstransfer, S. 50-52 und 73f.
  • Stentenbach-Petzold, Susanne (2019): Mit Tod und Sterben religionssensibel umgehen, in: Die Schwester Der Pfleger, 58, 2, S. 26-29.
  • Jeserich, Florian; Stentenbach-Petzold, Susanne (2018): Mantras, Meditationen, Muslime – ein Workshop zum Thema Sterben, Tod und Trauer in interreligiöser Perspektive, in: Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen 2: S. 82-89.

Vorträge

  • "Religiöse Pluralität: Herausforderungen, Umgangsformen und Good Practice in stationären Altenpflegeeinrichtungen"; Vernetzungstreffen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, Bochum (14. November 2018)
  • Posterpräsentation "Vielfalt des Alterns - Vielfalt des Glaubens. Zum Umgang mit religiöser Pluralität in stationären Altenpflegeeinrichtungen"; Gemeinsamer Jahreskongress Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie & Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Köln (7. September 2018)
  • "Zum Umgang mit religiöser Pluralität in altenpflegerischen Einrichtungen in NRW"; Tagung "Religion findet Stadt", Mülheim a. d. Ruhr (7. November 2017)
  • "Religion in der organisierten Altenpflege"; XXXII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Marburg (14. September 2017)
  • Posterpräsentation "Religion - Pflege - Alter"; XXXI. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Göttingen (11.-14. September 2013)
  • "Religion in der Kultursensiblen Pflege"; Studierendensymposium der Religionswissenschaft, Marburg (10. Mai 2013)

Arbeitskreise

  • Arbeitskreis "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis"; www.interkulturelle-ethik.de/
  • Arbeitskreis "Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung"; www.dvrw.uni-hannover.de/akrege.html

Weiteres

September 2018 - Januar 2019: Weiterbildung zur Interkulturellen Trainerin an der Universität Osnabrück

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us