Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Anna Wiebke Klie


​
  • Magister Artium in Geschichte (Schwerpunkt Neuere Geschichte), Literaturwissenschaft, Anglistik, Universität Osnabrück
​
Kontakt
E-Mail: kliew(at)uni-muenster(punkt)de

​
Anna Klie
(© Anna Wiebke Klie)

Promotionsprojekt

Rahmenbedingungen und Muster zivilgesellschaftlicher Performanz von religiösen und säkularen
Migrantenselbstorganisationen in Nordrhein-Westfalen

Betreuer

Prof. Dr. Detlef Pollack
Prof. Dr. Ines Michalowski

Profil

01/2017 – 05/2020
Doktorandin im Forschungskolleg RePliR am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster​
​08/2013 – 12/2016
Wissenschaftliche Leiterin der Geschäftsstelle des Zweiten Engagegementberichts der Bundesregierung am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze), Freiburg im Breisgau / Berlin
http://www.zweiterengagementbericht.de/
01/2014 – 03/2015 
Lokale Dialogforen „Verantwortung für die Zukunft vor Ort“ im Rahmen der Arbeiten am Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung (Konzeption und Durchführung des empirisch angelegten Veranstaltungsformats in Hessen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern)
http://www.zweiterengagementbericht.de/dialogforen.htm
11/2009 – 07/2013 
​Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interkulturelle Islam-
studien (ZIIS) / Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück

​07/2012 – 10/2012
​Arbeitsaufenthalt in Istanbul 
​10/2003 – 04/2009
​Magisterstudium Geschichte (Schwerpunkt Neuere Geschichte), Literaturwissenschaft, Anglistik an der Universität Osnabrück
Magisterarbeit: „›Inszenierung‹ im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven. Konzept – Umsetzung – Rezeption. Eine empirische Studie unter Berücksichtigung museumstheoretischer und geschichtsdidaktischer Prämissen"

​06/2009 – 11/2009
​Ausbildung zur Fachreferentin für Kulturtourismus und Kultur­marketing; Tätigkeitsbereich: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Museumspädagogik

Publikationen

  • Klie, Anna Wiebke (2020, im Erscheinen): Zur (religiösen) Pluralität von Migrantenselbstorganisationen in NRW. Bestandsaufnahme und politische Regulierungsszenarien. In: Jahn, Sarah J.; Stander-Dulisch, Judith (Hg.): Regulierung religiöser Pluralität in NRW. Ein Praxishandbuch des Forschungskollegs RePliR. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
  • Klie, Anna Wiebke; Evers, Adalbert; Hüther, Michael; Köcher, Renate; Haumann, Wilhelm; Wegner, Martina; Dehne, Peter; Klie, Thomas; Mayer, Tilman; Geißel, Brigitte; Rosenkranz, Doris (2017): Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung“. Bundestagsdrucksache 18/11800. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. URL: https://www.bmfsfj.de/blob/115624/d6da5ce2163c59600f48a7a5d360a3b2/2-engagementbericht-und-stellungnahme-br-data.pdf.
  • Klie, Anna Wiebke; Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Thomas (2016): Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen – Vielfalt, Potenziale, Desiderate. Essener Thesen. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. 96 (6), S. 264-272.
  • Klie, Anna Wiebke (2016): Facettenreich: Zur Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements in der Migrationsgesellschaft. Kurzdossiers „Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen“. 
  • Klie, Anna Wiebke (2016): Zur Vielfalt freiwilligen Engagements im Kontext eines mehrdimensionalen Konzepts von Zivilgesellschaft. In: Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael (Hg.): Ökonomisierung und Säkularisierung – Konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung muslimischer Partner. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-122.
  • Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas (2017): Einleitung. In: Dies. (Hg.) (2017): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-7.
  • Klie, Anna Wiebke (2017): Migration und Engagement. In: Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.) (2017): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 425-512.
  • Evers, Adalbert; Klie, Anna Wiebke (2017): Flüchtlinge und Engagement. In: Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.) (2017): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 513-546.
  • Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2016): Zweiter Engagementbericht 2016. Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Engagementmonitor 2016. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. URL: https://www.bmfsfj.de/blob/115588/53875422c913358b78f183996cb43eaf/zweiter-engagementbericht-2016---engagementmonitor-2016-data.pdf.
  • Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2016): Second Engagement Report 2016. Demopraphic Change and Civic Engagement: Civic Engagement and its Contribution to Local Development. Engagement Monitor 2016. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. URL: https://www.bmfsfj.de/blob/115598/e737186a9375c1dde5c49b2e393f6fe5/zweiter-engagementbericht-2016---monitor-englisch-data.pdf.

Vorträge

  • „Moscheevereine in der Bundesrepublik zwischen Akzeptanz und Zurückweisung“; Konferenz „Zeitgeschichte transnational. Deutschland nach 1945“ in Kopenhagen (15. bis 17. Mai 2013)
  • Vortrag und Workshop „Rechtsextremismus: Die ‚dunkle‘ Seite der Zivilgesellschaft – Phänomen, Hintergründe, Gegenstrategien“; Workshop „Miteinander – Vielfalt als Chance. Das Ehrenamt in einer bunter werdenden Gesellschaft“ des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Württemberg Baden e. V.; Stuttgart (5. Oktober 2016)
  • Vortrag und Workshop „Teilhabe und soziale Ungleichheit“; 2. Deutscher EngagementTag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Berlin (5./6. Dezember 2017)
  • Vortrag „MSO als zivilgesellschaftliche Akteure – Forschungsstand und Empfehlungen"; Konferenz „Migrantenselbstorganisationen und Engagement – Förderung von Teilhabe und ihre Barrieren“; Essen
    (14. Oktober 2019)

Tagungen / Workshops

  • „Islamische Theologie im europäischen Kontext“ – Tagung zur Imamausbildung in Deutschland an der Universität Osnabrück, 25. bis 27. Februar 2010.
  • „Die Rolle der muslimischen Frauen in Moscheegemeinden“ – Tagung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) an der Universität Osnabrück, 13. bis 14. September 2010.
  • „Symposium zum 50. Todesjahr von Bediuzzaman Said Nursi: Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne“ – Internationale Tagung an der Universität Osnabrück, 8. bis 9. November 2010.
  • „Islamische Wissenschaften in Geschichte und Gegenwart“ – Tagung am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien (ZIIS) an der Universität Osnabrück, 4. bis 5. Juli 2011.
  • „900 Jahre al-Ġazālῑ im Spiegel der islamischen Wissenschaften“ – Tagung des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien (ZIIS) an der Universität Osnabrück, 28. bis 30. Oktober 2011.
  • Veranstaltung anlässlich des Besuchs des Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff und des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül am Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück,
    20. November 2011.
  • „Muslimische Frauen, Emanzipation und Chancengleichheit“ – Podiumsdiskussion an der Universität Osnabrück, 11. Juni 2012.
  • „Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft: Von der theologischen Grundlegung zur konkreten Praxis in Deutschland“ – Jahrestagung mit dem Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 27. bis 29. Juni 2012.
  • Feierliche Eröffnung des Instituts für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück, 30. Oktober 2012.
  • „Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention" – Tagung an der Universität Osnabrück, 25/26. Januar 2013.
  • „Religiöse Normen in der Moderne – Innovation in Tradition“ – Klausurtagung des Instituts für Islamische Theologie (IIT) in Kooperation mit dem Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, 18. bis 20. Februar 2013, Norderney.
  • „Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland. Teilhabe – Miteinander – Abschottung“ – Podiumsdiskussion an der Universität Osnabrück, 3. Juni 2013.
  • „Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten in der Kommune“ – Workshop in Kooperation mit der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), 13. Dezember 2013, Essen.
  • „Monetarisierung des freiwilligen Engagements: Formen, Ausmaße, Hintergründe, Folgen, Handlungskonzepte“ – Workshop, 29. September 2014, Bundesfamilienministerium, Berlin.
  • „Leitbild Bürgerkommune“ – Expertenworkshop, 6. Februar 2015, Bundesfamilienministerium, Berlin.
  • „Daseinsvorsorge aus juristischer Perspektive“ – Expertenworkshop, 17. Oktober 2014, Bundesfamilienministerium, Berlin.
  • „Die Vielfalt gestalten – Senioren- und engagementpolitische Herausforderungen vor Ort“ – Tagung des Bundesfamilienministeriums gemeinsam mit den Sachverständigenkommissionen für den Siebten Altenbericht und den Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung, 24. November 2014, Berlin.
  • „Rechtsextremismus – Die dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Workshop am 18. Mai 2015, Freiburg i. Br.
  • „Entwurf der Handlungsempfehlungen aus dem Zweiten Engagementbericht“ – Anhörung mit Vertreter*innen der Kommunen und weiteren Gästen. 22. September 2015, Bundesfamilienministerium, Berlin.
  • „Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung. Zentrale Themen, Fragen und Perspektiven des Engagements und der Zivilgesellschaft in Deutschland“ – Tagung am 19. Mai 2017, Berlin.
  • „Governance of Diversity“ – Buchvorstellung und Master Class mit Prof. Folke Gunnar Schuppert, 14./15. November 2017, Universität Münster.
  • „Migrantenselbstorganisationen und Engagement – Förderung von Teilhabe und ihre Barrieren“ – Tagung in Kooperation mit der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), 14. Oktober 2019, Essen.

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us