Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Lebensführung im Spannungsfeld ​von muslimischer Religiosität und Berufstätigkeit - Weibliche Berufsbiografien in Frankreich und Deutschland

Dissertation unter dem Titel "Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf" 2020 erschienen im Verlag Springer VS

Promotionsprojekt von Linda Hennig

In religiös und weltanschaulich pluralistischen Gesellschaften können eine religiöse Bindung und Lebensführung für berufliche Vorhaben, die Arbeitsmarktintegration und die Berufspraxis zu einer Herausforderung werden. Bei Arbeitsorganisationen handelt es sich um institutionelle Kontexte, in denen sich verschiedene Konstellationen von interreligiöser und intrareligiöser Pluralität spiegeln. Spannungen entstehen durch für diese Kontexte typische Neutralitätsforderungen, dem Misstrauen gegenüber (sichtbarer) religiöser Zugehörigkeit und religiöser Praxis und der spezifischen Ablehnung des Islams. In Arbeitsorganisationen lassen sich aufgrund der vielfältigen Kooperations- und Konkurrenzverhältnisse sowohl Spannungslinien wie auch Konfliktlösungen gut beobachten. Arbeitskontexte sind hoch komplexe soziale Bereiche, die so gestaltet werden sollten, dass sie das Miteinander verschieden religiöser und nicht-religiöser Personen ermöglichen und individuelle Aushandlungen positiv befördern.

In meinem Dissertationsprojekt analysiere ich objektiv-hermeneutisch die Berufsbiografien gläubiger Musliminnen aus Zuwandererfamilien in Deutschland und Frankreich. Dabei diskutiere ich erstens einen möglichen Einfluss des Islams auf die Arbeitsmarktintegration, da Muslim_innen als schlechter integriert gelten. Schränken religiöse Werte die Erwerbsmotivation (von Frauen) ein oder konstruieren mediale und politische Diskurse eine Problemgruppe und befördern damit Diskriminierungen? Zweitens arbeite ich heraus, wie Religion mit strukturbildenden Ungleichheitskategorien (Klasse, Geschlecht und Ethnie) im Lebensverlauf zusammenwirkt, wann sich Hindernisse ergeben und mit welchen Ressourcen und Umgangsweisen sie kompensiert werden. Drittens analysiere ich, wie religiöse Identitäten, Gläubigkeit und religiöse Praktiken mit den Anforderungen der Berufstätigkeit und dem Arbeitsumfeld ausgehandelt werden. Das Verhältnis von Religion und Beruf wird unter biografischen und alltäglichen Aspekten der Lebensführung betrachtet. In Arbeitskontexten treffen die Wertsphären Wirtschaft und Religion aufeinander, die einen Zugriff auf das Individuum, dessen Lebensführung und Identität beanspruchen.
Bild
Quelle: CanStockPhoto
Bild
(c) Springer VS
Diese Strukturähnlichkeit von Religion und Arbeit kann – neben ihrer hohen Vereinbarkeit und wechselseitigen Stütze in einer Lebensführung – organisatorische und hierarchische Konflikte bedingen. Muslimische Frauen haben einen zusätzlichen Balanceakt zu vollführen: Da der Islam als eine die Autonomie von Frauen einschränkende Religion gilt, werden sie mit negativen Zuschreibungen (potentiell) konfrontiert. Konflikte werden zudem durch Überschneidungen zwischen Öffentlichem und Privatem – sowohl im Bereich beruflicher Arbeit als auch von Religiosität – verschärft.

Neben den häufig als Konfliktursache thematisierten religiösen Bekleidungsvorschriften oder Gebetszeiten werden Wertekonflikte analysiert, die oft innerlich und damit für das soziale Umfeld nicht sichtbar ausgetragen werden, allerdings als drastisch erlebt werden und sich entscheidend auf Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmotivation auswirken können. Wertekonflikte entstehen, wenn berufliches Handeln und religiöse Wertvorstellungen kollidieren und sich schlimmstenfalls ausschließen. Beispiele sind die Beratung und Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs oder der Umgang mit Personen des anderen Geschlechts.
Die rechtliche und weltanschauliche Ausgestaltung des Arbeitsumfelds und die Haltung nichtgläubiger/ andersgläubiger Personen sind Bedingungen, unter denen Konflikte ausgehandelt werden. Anhand des Ländervergleichs soll diskutiert werden: Wie beeinflusst die Stellung von Minderheiten zu Mehrheiten und das Problembewusstsein über den Islam individuelle Verläufe und Konflikte? Welche Rolle spielen strukturelle Bedingungen der Integration von Migrant_innen, die Ausgestaltung von Bildungs- und Arbeitsmarktinstitutionen sowie religionsrechtliche Voraussetzungen?

Betreuerinnen

Prof. Dr. Christel Gärtner
Prof. Dr. Dr. Anne-Sophie Lamine

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us