Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Dr. Heike Haarhoff

  • Diplom-Journalistin, Universität Dortmund, 1995 (Note: sehr gut)
  • Diplôme de Maîtrise de Sciences et Techniques, Spécialité Journalisme et Communication, Université d’Aix-Marseille II, 1993
  • Fondation Journalistes en Europe, Paris, Certificat de Participation aux programmes d'étude sur les affaires européennes, 10/2001-6/2002
  • Redaktionsvolontariat, Hellweger Anzeiger, Unna, 1991-1992, Ausbildung zur Redakteurin


Kontakt
E-Mail: Heike.Haarhoff(at)ruhr-uni-bochum(punkt)de
Bild
(© RUB, Marquard )

Promotionsprojekt

Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016.

Betreuende

Prof. Dr. Barbara Thomaß
Prof. Dr. Thomas Gutmann

Profil

  • 12/2016 - 05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ruhr-Universität Bochum, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)
  • Seit 4/1995: Redakteurin der taz.die tageszeitung, Berlin. Schwerpunkte: Gesundheitspolitik, Medizin, Bioethik (für die RePliR-Projektlaufzeit freigestellt)
  • 1992-1993: Studium der Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Université d’Aix-Marseille II
  • 1989-1995: Studium der Journalistik und Politikwissenschaft; Praktika und freie Mitarbeit bei dpa, AFP, Lyon Figaro, Midi Libre, Westfälische Rundschau, Deutschlandfunk, Neue Rhein Zeitung

Veröffentlichungen

  • 2019: Mama, ihr habt das gut gemacht! In: Rocco Thiede/Deutsche Krebshilfe (Hg.): Wir sind für dich da! Krebs und Familie – 11 Reportagen. Freiburg. S. 183-201
  • 2014: Die Altherrensauna. Das System und seine Akteure. In: Heike Haarhoff (Hg.): Organversagen. Die Krise der Transplantationsmedizin in Deutschland. Frankfurt. S. 237-266
  • 2016: Der Nutzen eines Steaks ist sofort klar. In: Magazin der Leibniz-Gemeinschaft 03/2016, S. 40-45
  • 2006: Luise Wilhelmine. In: Marco Carini (Hg.): Holy Horror Christmas. Hamburg. S. 23-24
  • 2006: Das Foto. In: Marco Carini (Hg.): Holy Horror Christmas. Hamburg. S. 27-28
  • 1997: Ich bin nicht radikaler geworden. Der Groß Breeser Biolandbauer Eckhard Tietke. In: Kirsten Alers/Philip Banse (Hg.): Unruhiges Hinterland. Portraits aus dem Widerstand im Wendland. Kaufungen. S. 106-111
  • Seit 1995 mehr als 2000 Zeitungsartikel in der taz; Veröffentlichungen daneben in Die Zeit, Badische Zeitung, Financial Times Deutschland, journalist, Brigitte, dpa, AFP, Lyon Figaro, Westfälische Rundschau

Auszeichnungen

  • 2017: Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit
  • 2016: Ludwig-Demling-Medienpreis, Kategorie Print
  • 2015: expopharm Medienpreis, Kategorie Wirtschaft
  • 2014: Journalistenpreis des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
  • 2013: Wächterpreis der Tagespresse (1. Platz)
  • 2002: Frans-Vink-Preis der Stiftung für Journalismus in Europa und der EDF
  • 2001: Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer „Architektur als soziale Baukultur“ (1. Platz)

Stipendien

  • 2016: Journalist in Residence am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • 2016: Berichterstatterin beim „Next Einstein Forum“, Dakar, Senegal
  • 2012-2014: Stipendiatin des Journalistenkollegs „Tauchgänge in die Wissenschaft“ der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften und der Robert-Bosch-Stiftung
  • 2004: John McCloy Fellowship des American Council on Germany, New York, USA
  • 2001-2002: Kollegiatin der Stiftung Journalisten in Europa, Paris, Frankreich
  • 2001: Lateinamerika-Stipendium der Internationalen Journalistenprogramme IJP, Santiago de Chile, Chile

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us