Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Christina Freund

  • ​Master of Arts im Fach Museum und Ausstellung am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Bachelor of Arts in den Fächern Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie und Galloromanistik /Französisch an der Georg-August-Universität Göttingen und Université Rennes 2, Frankreich

Kontakt
Büro: Standort Bochum
E-Mail: christina.freund@ruhr-uni-bochum.de
Martina Loth
© privat

Promotionsprojekt

Religiöse Pluralität in Europa ausstellen und vermitteln – Europa-Museen als Vermittlungsorte religiöser Vielfalt

Betreuende

Prof. Dr. Nicola Brauch

Profil

seit 01/2021:
Doktorandin im Forschungskolleg "Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich" (RePliV)/Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum (CERES)
01/2021-09/2021
Lehrbeauftragte am Institut für Materielle Kultur, u.a. Koordination der interdisziplinären Ringvorlesung "Sammlungs-TEIL-habe – Partizipation an (Universitäts-)Sammlungen" (WiSe 20/21)
02/2019-12/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Materielle Kultur, stellv. Kustodin der Sammlung Textile Alltagskultur, Lehre im Bereich Kultur- und Museumswissenschaften
02/2019:
Masterarbeit "Konstruktionen von Nation in Ausstellungen über den Ersten Weltkrieg – Eine vergleichende Analyse des Musée de l'Armée Paris und des Museums der Bundeswehr Dresden"
11/2016-02/2019:
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Karen Ellwanger, Direktorin des Instituts für Materielle Kultur
10/2016-02/2019:
Masterstudium interdisziplinärer Studiengang Museum und Ausstellung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
10/2012-09/2016:
Studium Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Französisch/Galloromanistik an der Georg-August-Universität Göttingen und Université Rennes 2, Frankreich

Auslandserfahrungen

WiSe 2014/15:
Auslandssemester an der Université Rennes 2 im Rahmen des ERASMUS+-Programms

Publikationen

  • Freund, Christina (2019): Konstruktionen von "Nation" in Ausstellungen über den Ersten Weltkrieg – Eine vergleichende Analyse des Musée de l’Armée Paris und des Museums der Bundeswehr Dresden. In: Ellwanger, Karen et al (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur (Materielle Kultur und Museum, Band 37).
  • Freund, Christina (2019): Constructs of “Nation” in First World War Exhibitions. An Analysis of the Musée de l’Armée, Paris, and the Museum der Bundeswehr, Dresden. In: ICOM Deutschland und Tout-Smith, Deborah (Hrsg.): Museums, Borders and European Responsibility: One Hundred Years after the First World War, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019 (Beiträge zur Museologie, Band 8), https://doi.org/10.11588/arthistoricum.564.
  • Achterberg, Rahel; Freund, Christina et al (2018): Zwischen zwei Welten. Menschen mit und ohne Behinderung erzählen. Begleitband zur Ausstellung, Oldenburg.

Vorträge

  • 24.11.2018: "Constructs of 'Nation' in First World War Exhibitions. An Analysis of the Musée de l’Armée, Paris, and the Museum der Bundeswehr, Dresden“, Project Slam ICOM Europe/ICOM Germany Conference: Museums, Borders and European Responsibility: One Hundred Years after the First World War in Koblenz

Ausstellungen

eigene Ausstellungsbeteiligungen
  • 2018: "Australische Ghostnets – Kunst aus dem Meer", Übersee-Museum Bremen (persönliche Assistenz der Kuratorin Dr. Stephanie Walda-Mandel)
  • 2016: "Zwischen zwei Welten – Menschen mit und ohne Behinderung erzählen", Wanderausstellung u.a. in Jever, Varel, Wilhelmshaven

Betreute Ausstellungsprojekte Studierender
  • 2019: "Wie wir wissen – Schnittstellen zwischen Forschung und Alltag", Schlaues Haus Oldenburg im Rahmen des Masterstudiengangs "Museum und Ausstellung" (stellvertretende Projektleitung)

Tagungsorganisation

  • 5. Dezember 2020: 3. ICOM Young Professionals Netzwerk Treffen online via ZOOM, Mitglied in der Planungsgruppe der YPs

Mitgliedschaften

  • ICOM Deutschland
  • Deutscher Museumsbund
  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us