Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Martina Loth


  • ​Master of Arts Sozialwissenschaften, German Turkish Masters Program in Social Sciences (GeT MA), Humboldt-Universität zu Berlin und Middle East Technical University Ankara ​
  • Bachelor of Arts Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Philipps-Universität Marburg

Kontakt
Büro: Standort Bochum, Raum 3.09
Tel.: +49 (0)234 32-21961
E-Mail: martina.loth(at)uni-muenster(punkt)de
Martina Loth
(© RUB, Marquard )

Promotionsprojekt

Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten

Betreuende

Prof. Dr. Detlef Pollack
Prof. Dr. Christel Gärtner

Profil

12/2016-12/2020          Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg "Religiöse                                                             Pluralität und ihre Regulierung in der Region" (RePliR), Centrum für                                                         Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

​05/2014 – 11/2017         Deutsch-Türkische Jugendbrücke gGmbH in Düsseldorf, Assistentin                                                      (05/2014 - 12/2014 Praktikantin) 
.
07 – 12/2015                  ​Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration der Bezirksregierung Köln
                                         Redakteurin und Koordinatorin der Jahreszeitschrift
.
​03/2013 – 05/2013      Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften
                                        Studentische Hilfskraft
.
​08/2012 – 09/2012       Zentrale des Auswärtigen Amtes, Berlin, Referat 601: (Kultur- und                                                           Medienbeziehungen), Hospitanz
.
​06/2011 – 08/2011        Stiftung Mercator, Essen, Abteilung Internationale Verständigung,                                                            Hospitanz
.
09/2009 –06/2010 ​      ERASMUS-Programm an der Boğaziçi Üniversitesi Istanbul
.

Publikationen

  • Martina Loth, Natalie Powroznik und Dilek A. Tepeli: Process of Coping with Difference among Adolescents, in Maren Freudenberg und Julia Heinig (Hrsg.): Entangled Religions - Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer, Ruhr-Universität Bochum, im Druck.
  • Martina Loth und Dilek A. Tepeli: Religiöse Pluralität im Klassenzimmer: Jugendliche Alevit*innen und Sunnit*innen, in Jahn S., Stander-Dulisch J. (Hrsg.): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen, S. 218-236, Frankfurt a. Main 2020: Wochenschau Verlag.
  • Martina Loth und Dilek A. Tepeli, "Vater, woran glaubst du?" - "An Stock Stein, Natur." Ein Beitrag über Identitätsfragen junger Alevitinnen und Aleviten, in Limacher K, Mattes-Zippenfenig A., Novak C. (Hrsg.): Prayer, Pop and Politics: Researching Religious Youth in Migration Society, RaT Book Series Vol. 14, Wien 2019, V&R Unipress.
  • "Sivas" im kulturellen Gedächtnis – Eine alevitische Jugendgruppe aus der Diaspora in der Auseinandersetzung mit dem Herkunftsland, Bericht für den Materialdienst der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen, EZW 08/2018, S. 291-300, Hannover 2018: EKD-Verlag.
  • Martina Loth und Nora Kalbarczyk, Alevitentum im Gespräch mit Wissenschaft und Christentum, Bericht in CIBEDO-Beiträge - Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 2/2017, S. 89-91, Münster 2017: Aschendorff Verlag.
  • Reform durch die Diaspora? - Jugendliche Aleviten aus Deutschland auf der “Sivas-Gedenktour 2013”, in Doğramacı, B., Köse, Y., Öktem, K., Völker, T. (Hrsg): Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland Bd. 2, S. 179-202, Berlin 2016: VS.
  • Wird die alevitische Jugend das Alevitentum reformieren? - Eine Generation auf der Suche nach einer Neuformulierung, in: K. Kreiser, R. Motika, U. Steinbach et al (Hrsg): Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland Bd. 1, S. 227-245, Berlin 2014: VS.
  • Die alevitische Jugend in Deutschland – Möglichkeiten und Herausforderungen der Neuformulierung ihres Glaubens, in Eißler, Friedmann (Hrsg): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven, EZW-Texte 211, 3., überarbeitete Aufl. Berlin 2017, S. 186-192.

Vorträge

  • 10/2020: Vortrag mit Natalie Powroznik und Dilek A. Tepeli: "Adoleszente Bewältigungsprozesse im Umgang mit Differenz", digitale RePliR-Abschlusskonferenz "Religiöse Pluralität in NRW - Herausforderungen, Umgang und Good Practice".
  • 09/2019: Panelvortrag "Umgang mit Geschlechterrollen im Alevitentum und im Sunnitentum", Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft e.V., DVRW. Hannover. 
  • 06/2018: Panelvortrag mit Dilek A. Tepeli: "Plural Identity Constructions of Young Alevis in Germany", Jahreskonferenz der European Association for the Studies of Religions, EASR “Multiple Religious Identities”. Bern. ​
  • 11/2017: „Schülerin als ‚Islamexpertin‘?“, Tagung "Religion findet Stadt". Die Wolfsburg. Mülheim a. d. Ruhr.

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us