Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Mathias Schneider


  • Magister Theologiae, evangelische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 1. Theologisches Examen in Evangelischer Theologie (Evangelische Kirche im Rheinland)
​

Kontakt
E-Mail: mathias.schneider(at)uni-muenster(punkt)de
​
Mathias Schneider
(© RUB, Marquard )

Promotionsprojekt

Buddhistische Interpretationen Jesu. Eine Studie zur regulativen Kraft des interreligiösen Dialogs

Betreuer

Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel

Profil

Seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie der Universität Münster
2016-2020
Doktorand im Forschungskolleg RePliR am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster
2016
Erstes Theologisches Examen in Evangelischer Theologie
(Examensarbeit: "Buddhismus im Denken John Hicks")

​2012-2013
Studium Islamwissenschaft in Münster
2012
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
2010-2012
Tutor für Althebräisch an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
2010-2016
Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal und Münster

Publikationen

  • "Demonic or Divine? Theravāda Buddhist Interpretations of Jesus", in: Buddhist-Christian Studies 39 (2019), 259-270.
  • "Die regulative Kraft des interreligiösen Dialogs am Beispiel buddhistisch-christlicher Begegnungen", in: Jahn, Sarah J./Stander-Dulisch, Judith (Hrsg.): Regulierung religiöser Pluralität in NRW. Ein Praxishandbuch des Forschungskollegs RePliR. Frankfurt a.M. 2020 (im Erscheinen).

Vorträge

  • "Jesus und der Dalai Lama: Interpretationen Jesu im tibetischen Buddhismus", Öffentliche Forschungskolloquien des Seminars für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft, WWU Münster 2019.
  • "Buddha Nature and Christianity: The Case of Thich Nhat Hanh", Annual Conference European Academy of Religion (EuARe), Bologna 2019.
  • "Mahayana, Maitreya and Messiah: D.T. Suzuki's Interpretation of Jesus in His Early Work", Annual Conference European Association for the Study of Religions (EASR), Bern 2018.
  • "Interreligiöser Dialog und die Regulierung von religiöser Pluralität", Öffentliche Forschungskolloquien, WWU Münster 2018.
  • "Theravada-Buddhist Interpretations of Jesus", Annual Conference European Academy of Religion (EuARe), Bologna 2018.
  • "Encountering Jesus: Buddhist Interpretations of Jesus in Nineteenth-Century Sri Lanka", Conference of the European Network of Buddhist-Christian Studies (ENBCS), Montserrat/Barcelona 2017.
  • "'The Carpenter of Galilee': Jesus bei Anagarika Dharmapala", Öffentliche Forschungskolloquien, WWU Münster 2017.

Mitgliedschaften

  • The Society for Buddhist-Christian Studies
  • INTR°A - Interreligiöse Arbeitsstelle und Netzwerk

Organisierte Veranstaltungen

  • Vortrag von Marc Nottelmann-Feil, 11.11.2019, Münster: "Häresie des Mittelalters? Christlicher Buddhismus? Die hybriden Welten des japanischen Shin-Buddhismus"
  • Workshop mit Marc Nottelmann-Feil, 12.11.2019, Münster: "Die hybriden Welten des Shin-Buddhismus"

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us