Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Religion in der organisierten Altenpflege

Dissertation 2021 erschienen im Verlag transcript.
Promotionsprojekt von Susanne Stentenbach-Petzold
Ambulante Pflegedienste orientieren sich bei der Einsatzplanung an den Gebetszeiten ihrer Patient*innen. Stationäre Pflegeeinrichtungen versorgen ihre Bewohner*innen mit Gottesdiensten und richten Gebetsräume ein. Praktizierende medizinischer und pflegerischer Berufe verfassen Handreichungen zum „korrekten“ Umgang mit Angehörigen verschiedener Religionen. Religion in ihrer vielgestaltigen Form scheint eine Rolle im deutschen Gesundheitssystem zu spielen.
Vor dem Hintergrund demografischer und religiöser Wandlungsprozesse verspricht das Setting der stationären Altenpflege eine besonders aufschlussreiche Perspektive auf den Umgang mit Religion.
Das Dissertationsprojekt geht deshalb der Frage nach, wie mit Religion in stationären Einrichtungen der Altenpflege umgegangen wird. Leitend für die Untersuchung, die sich aufgrund bisher fehlender systematischer Untersuchungen überwiegend auf Methoden der empirischen Sozialforschung stützt, sind folgende Fragestellungen:
  • Wo lassen sich in den untersuchten altenpflegerischen Organisationen Spannungslagen aufdecken, die sich aus bzw. mit dem Sichtbarwerden von Religion ergeben?
  • Welche Interaktionsformen und Semantiken prägen die Auseinandersetzung mit Religion im Allgemeinen und religiöser Vielfalt im Besonderen in den Einrichtungen?
  • Welche Schlussfolgerungen lassen sich für das Verständnis von Religion in modernen Organisationskontexten ableiten?

Religiöse Pluralität in Organisationen der Altenpflege
Copyright: Andreas Bohnenstengel
Bild
(c) transcript
Für die Untersuchung wurde Datenmaterial mittels Interviewdurchführung und teilnehmender Beobachtung in vier Altenpflegeeinrichtungen erhoben, transkribiert und in Anlehnung an Oevermanns Methode der Objektiven Hermeneutik sequenzanalytisch ausgewertet. Eine Gegenüberstellung der Fallrekonstruktionen und eine abschließende Diskussion in Bezug auf bereits vorhandene Forschungsansätze und Theorien sollen dabei helfen, Aussagen über die Rolle von und den Umgang mit Religion in den untersuchten Organisationen treffen zu können.

Vorträge

  • "Religiöse Pluralität: Herausforderungen, Umgangsformen und Good Practice in stationären Altenpflegeeinrichtungen"; Vernetzungstreffen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, Bochum (14. November 2018)
  • Posterpräsentation "Vielfalt des Alterns - Vielfalt des Glaubens. Zum Umgang mit religiöser Pluralität in stationären Altenpflegeeinrichtungen"; Gemeinsamer Jahreskongress Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie & Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Köln (7. September 2018)
  • "Zum Umgang mit religiöser Pluralität in altenpflegerischen Einrichtungen in NRW"; Tagung "Religion findet Stadt", Mülheim a. d. Ruhr (7. November 2017)
  • "Religion in der organisierten Altenpflege"; XXXII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Marburg (14. September 2017)
  • Posterpräsentation "Religion - Pflege - Alter"; XXXI. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Göttingen (11.-14. September 2013)
  • "Religion in der Kultursensiblen Pflege"; Studierendensymposium der Religionswissenschaft, Marburg (10. Mai 2013)

Publikationen

Stentenbach-Petzold, Susanne (2019): Mit Tod und Sterben religionssensibel umgehen, in: Die Schwester Der Pfleger, 58, 2, S. 26-29.
Jeserich, Florian; Kellner, Martin; Schneider-Stengel, Detlef; Wolf, Judith; Stentenbach-Petzold, Susanne (Hgg.): Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen (www.interkulturelle-ethik.de/aktuelles-heft).

Betreuer

Prof. Dr. Volkhard Krech
Prof. Dr. Jürgen Straub

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us