Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Dilek A. Tepeli

Master of Arts Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Studienschwerpunkte im Studienprogramm "Kultur und Person":
  • Sozial- und Kulturpsychologie 
  • Soziologie  
  • Sozialanthropologie 
  • Qualitative Sozialforschung 

Bachelor of Arts Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum



Kontakt:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie
Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Gebäude GD E1/211
Tel.:  +49 (0)234 32 – 19669
E-Mail: aysel.tepeli(at)rub(punkt)de
​

​
Aysel Tepeli
(© Phuong Tran Minh )

Promotionsprojekt

Religiöse Pluralität und Identitätsgestaltung von jungen Türkeistämmigen. Eine figurationssoziologische und kulturpsychologische Studie sozialer Differenzierungen entlang ethnischer und religiöser Dimensionen.

Betreuer

Erstbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Straub
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Levent Tezcan

Profil

seit 06/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Kulturelle Räume psychologischen Wissens. Eltern-Kind-Beziehungen aus der Perspektive deutscher und türkischer Eltern" am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
12/2016 - 05/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Graduiertenkolleg "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" (RePliR) am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (Ruhr-Universität Bochum)
Promotion bei Prof. Dr. Jürgen Straub, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, (Ruhr-Universität Bochum)
03/2016 – 11/2016 ​
​Talentscouting, Hochschule Ruhr West (Mühlheim an der Ruhr)
10/2015 - 03/2016
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache (IAL Dortmund)
08/2015 – 12/2015
​Freie pädagogische Mitarbeiterin in der Durchführung von Potentialanalysen im Rahmen von KAoA (IfBk Münster)
​04/2014 – 09/2015 ​
Tutorin im Tutorienprogramm Sozialwissenschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft, RUB, Bochum)
02/2013 – 04/2014 ​
​Ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung (Wattenscheider Tafel e.V.)
​03/2013 – 05/2013 ​
Praktikum im Evangelischen Bildungswerk (Dortmund)
12/2011 – 09/2012
Lehrassistentin zur Vorlesung Sozialstruktur und sozialer Wandel (Fakultät für Sozialwissenschaft, RUB, Bochum)
09/2009 – 07/2011
Pädagogische Mitarbeiterin: Hausaufgabenbetreuung in der Hauptschule am Hölkeskampring (Caritas Herne)
09/2009 – 10/2009
Studentische Hilfskraft im Organisationskomitee der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Regionalkonferenz zu Metropolen (Lehrstuhl Prof. Dr. Pries, RUB, Bochum)

Veröffentlichungen
​

Tepeli, Dilek A. (2021). Historical Hurtful Relationships and their Psychosocial Impacts on Identity Formation of Younger Alevis in German Diaspora. In: Jaan Vaalsiner, Pradeep Chakkarath & Oswald Balandis (Eds.), Innovations in Cultural Psychology (in Vorbereitung).

Powroznik, Natalie/Tepeli,  Dilek A./ Loth, Martina (2021). Processes of Coping with Difference among Adolescents. In: Entangled Religions (im Druck).

Straub, Jürgen & Tepeli, Dilek A. (2021). Verletzungsverhältnisse, interreligiöse Konflikte und Abjektionen in multikulturellen Einwanderungsgesellschaften. Revisionen in der interdisziplinären Migrationsforschung. In: Susanne Benzel, Katarina Busch, Benedikt Salfeld & Julia Schreiber (Eds.), Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).

Tepeli, Dilek A. (2020).“»Egal was er auch ist, Hauptsache einer von uns«. Eine sozial- und kulturpsychologische Analyse zur Bedeutung von Moral im alevitisch-sunnitischen Verletzungsverhältnis. In: Journal für Psychologie, 28. Jahrgang, Heft (2), 101-123. Als open access verfügbar unter: https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/706.

Tepeli, Dilek A./Loth, Martina (2020). Religiöse Pluralität im Klassenzimmer: Jugendliche Alevit*innen und Sunniten*innen. In: Sarah Jahn/Stander-Dulisch (Hg.), Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen, 218-236. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag.

Loth, Martina/Tepeli, Dilek A. (2019). „Vater, woran glaubst du? - An Stock, Stein, Natur“. Ein Beitrag über Identitätsfragen junger Alevitennen und Aleviten. In:  Katharina Limacher, Astrid Mattes, Christoph Novak (Hrsg.), Prayer, Pop and Politics. Researching Religious Youth in Migration Society, S.249-274. Vandenhoeck&Ruprecht Verlag (Religion and Transformation in Contemporary European Society (Band 015).

Gottschalk, Ines/Tepeli, Dilek A. (2019). Etablierten-Außenseiter-Beziehungen im Ankunftsstadtteil Dortmunder Nordstadt. Eine qualitative Analyse der Konstruktion von sozialen Problemgruppen im Rahmen des Zuzugs von EU-2-Zugewanderten. In: Negnal, Dörte (Hrsg.), Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft. Prozesse und Praktiken der Problematisierung sozialer Kollektive, S.63-81. Wiesbaden: VS Springer.
​

Vorträge

18. Juni 18: EASR Konferenz "Multiple Religious Identities – Individuals, Communities, Traditions" in Bern. 
Gemeinsamer Vortrag mit Martina Loth: "Plural Identity Constructions of Young Alevis"
​
16. Mai 2019: Eröffnung des Promotionskollegs "Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht", Sigmund Freud Institut, Frankfurt am Main.
Keynote Speech mit Prof. Dr. Jürgen Straub : "Verletzungsverhältnisse, interreligiöse Konflikte und Abjektionen in multikulturellen Einwanderungsgesellschaften"

05. September 2019 DVRW Konferenz "Konzeptualisierungen von Religion", in Hannover.
Vortrag: "Das Vergangene im Gegenwärtigen: Ein kulturpsychologischer Beitrag über die psychosoziale Bedeutung kollektiver Verletzungsverhältnisse für Adoleszente und ihre Identität am Beispiel der Verletzungsbeziehungen zwischen Sunniten*innen und Alevit*innen."

15. Oktober 2020 RePliR Abschlusskonferenz: "Religiöse Pluralität in NRW – Herausforderungen, Umgang und Good Practice", in Bochum.
Eröffnungsvortrag gemeinsam mit Natalie Prowoznik und Martina Loth: "Adoleszente Bewältigungsprozesse im Umgang mit Differenz"

Praxisworkshops

11. Juli 2019  Workshop für Sozialarbeiter*innen mit Martina Loth zum Thema: 
​"Jugend und religiös-kulturelle Identitäten: Türkeistämmige Jugendliche, heterogene Herkunftslandsbezüge und ihre gesellschaftliche Teilhabe" bei der IfaK e.V. Bochum​

Seminare

​WiSe 2018/2019: 
"Stigmatisierung, Vorurteile und Identitätsbildung (am Beispiel der Koexistenz religiöser Gruppen in Einwanderungsgesellschaften)"; Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie (Ruhr-Universität Bochum)

SoSe 2021: 
"Religiöse Pluralität, Stigmatisierung und Identitätskonstruktionen in (post-)migrantischen Gesellschaften"; 
Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie (Ruhr-Universität Bochum)

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us