Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

David Rüschenschmidt

  • Master of Education Geschichte und Sozialwissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (zugleich Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen)
  • Zertifikat/Erstes Staatsexamen (Gym/Ges), katholische Religionslehre, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Bachelor of Arts Geschichte und Ökonomik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
 
Kontakt
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II/Zeitgeschichte
Domplatz 20-22, 48143 Münster
Tel.: +49 (0)251 83-23252
E-Mail: d.rueschenschmidt(at)uni-muenster(punkt)de
​
David Rüschenschmidt
(© RUB, Marquard )

Promotionsprojekt

Zwischen Kirchturm und Minarett. Die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs in Nordrhein-Westfalen seit 1973.

Betreuer

Prof. Dr. Thomas Großbölting
Prof. Dr. Detlef Pollack

Profil



Seit 03/2020



12/2016 - 02/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Aufarbeitung des Missbrauchs im Bistum Münster, Historisches Seminar, WWU
Weiterhin assoziiertes Mitglied im Forschungskolleg RePliR

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Forschungskolleg RePliR am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der WWU Münster
10/2013 - 11/2016
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Exzellenzcluster Religion und Politik/Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte II, WWU Münster
03/2013 – 10/2016
Honorarkraft im Bereich historisch-politischer Bildung am Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster, sowie in der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster​
​09/2015 – 03/2016
Studentische Hilfskraft am Seminar für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, WWU Münster
03/2015 – 04/2015
Lehrpraktikum an der St. Benedict School, Pinetown, KwaZulu Natal, Südafrika
11/2014 – 01/2015
Tutor bei der Zentralen Studienberatung, WWU Münster
​10/2013 – 02/2014​
Tutor/Studentische Hilfskraft am Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, WWU Münster
03/2013 - 10/2016
Honorarkraft in der historisch-politischen Bildung am Geschichtsort Villa ten Hompel und bei der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster

Publikationen

  • Neue Politische Theologie. Johann Baptist Metz und sein Denken im Horizont einer intellektuellen Gründung der Bundesrepublik, Baden-Baden 2019.
  • "Wege eines Zusammenlebens" in Marl. Die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft (CIAG), in Jahn, Sarah/Stander-Dulisch, Judith (Hg.): Regulierung religiöser Pluralität in NRW. Ein Praxishandbuch des Forschungskollegs RePliR, Schwalbach/Ts. 2020 (im Erscheinen).
  • Der christlich-islamische Dialog als Integrationsgeschehen? Historische Perspektiven auf die 1970er und 1980er Jahre, in: Lepp, Claudia (Hg.): Christliche 'Willkommenskultur'? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, München 2019 (im Erscheinen).
  • Der christlich-islamische Dialog in der Zivilgesellschaft aus historischer Perspektive, in: Dziri, Amir/Hilsebein, Angelica/Khorchide, Mouhanad/Schmies, Bernd (Hg.): Begegnung des hl. Franziskus mit dem Sultan. 1219 - 2019, Münster 2019 (im Erscheinen).
  • "Katholiken damals, Muslime heute?" Bericht zu einer Podiumsdiskussion auf dem Historikertag 2018 in Münster, CIBEDO-Beiträge 1/2019, S. 31 - 32.
  • Amerikanismus, Modernismus und Antimodernismus um 1900: Transnationale Perspektiven auf die katholische Ideengeschichte, in: Blaschke, Olaf/Ramón Solans, Javier (Hg.): Weltreligion im Umbruch. Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung (Religion und Moderne 11), Frankfurt/New York 2019, S. 103 - 128.
  • Kurzbiographie von José Endres OSB, in: Happ, Sabine/Jüttemann, Veronika (Hg.): "Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet". Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 12), Münster 2018, S. 119 - 126.
  • Zum Gedenken an Anton Eitel, in: Happ, Sabine/Jüttemann, Veronika (Hg.): "Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet". Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 12), Münster 2018, S. 674 - 686.
  • Das Erbe der Vormärzphilosophen Ludwig und Friedrich Feuerbach aus bildungstheoretischer Perspektive, online über https://www.uni-muenster.de/EW/forschung/forschungsstellen/ feuerbach/publikationen/download.html  (07.11.2019).
  • Fritz Bauer (1903 - 1968), in: Blänkner, Manfred/Kunze, Axel Bernd (Hg.): Rote Fahnen, bunte Bänder. Korporierte Sozialdemokraten von Lassalle bis heute, Bonn 2016, S. 65 - 73.
  • mit Jonas Budkiewitz und Oliver Näpel: 'Bildungsfernsehen sollte auch bilden!' Ein Gespräch mit Oliver Näpel über Chancen und Probleme von Geschichte im TV, online über http://www.laboratorium-fuer-geschichte.de/stimmen/bildungsfernsehen-sollte-auch-bilden/ (18.01.2017).

Organisierte Veranstaltungen

  • Vortrag von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, 02.04.2019, Münster: "Der christlich-islamische Dialog in Deutschland. Politisierung von Religion, Religionisierung von Integration oder einfach frommes Handeln?"
  • Masterclass mit Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, 03.04.2019: "Der christlich-islamische Dialog in Deutschland"

Auszeichnungen

  • 2. Platz im Essaywettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung 2020

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us