Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediated girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Bildungskonzepte in Moscheen
    • Religiosität und LGBTIQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Sahide Cingöz
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Sahide Cingöz

  • ​2015-2021 Bachelor of Arts im Fach Islamische Studien an der Johann Wolfang Goethe-Universität Frankfurt und an der Marmara Universität Istanbul
  • 2014-2018 Master of Arts im Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Lebenslanges Lernen und Medienpädagogik" an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
    Abschlussarbeit: Bildungskonzepte in Moscheen – eine qualitative Betrachtung (betreut von Prof. Dr. Heide von Felden und Prof. Dr. Bekim Agai)
  • 2011-2015  Bachelor of Arts im Fach Erziehungswissenschaft und Kulturanthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abschlussarbeit: Die Darstellung des Selbst auf Instagram (betreut von Dr. Kathrin Mertes und Prof. Dr. Stefan Aufenanger)

Kontakt
Büro: Standort Münster (Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster, Raum 304)
E-Mail: sahide.cingoez@uni-muenster.de
Telefon: 0251-83-23589
Martina Loth
© Dilruba Kam

Promotionsprojekt

Bildungskonzepte in Moscheen

Betreuende

Prof. Dr. Sabine Gruehn, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Profil

06/2020 – 12/2020
Pädagogische Fachkraft im Hort, Kinderhaus Mainz e.V.
04–09/2019
Koordinierung des bildungspolitischen Projekts "Wie wollen wir leben?" (gefördert von "Demokratie Leben")
12/2018 – 09/2019
Pro Job-Coaching beim Internationalen Bund e.V.
seit 12/2018
Teamerin im bildungspolitischen Projekt "Wie wollen wir leben?"
04/2016 – 08/2018
Pädagogische Fachkraft im U3 Bereich, KiTa Fabrika

Auslandsauftenthalte

  • Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020: Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul im Rahmen des ERASMUS-Programms
  • Febrauar/März 2019: Teilnahme an den Muslimisch–Christlichen Werkwochen des Theologischen Studienjahrs Jerusalem

Forschungsschwerpunkte

  • Die Moschee als außerschulischer Lernort
  • Bildungstheorien und -konzepte
  • Moscheedidaktik
  • Erwachsenenbildung

Publikationen

  • Bildungskonzepte in Moscheen – eine qualitative Betrachtung. In: Sahin, Ertugrul, Völker, Katharina (2020): Lebendiger Islam. Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland (Theion 33), Berlin.

Mitgliedschaften

Zur Bearbeitung hier klicken

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediated girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Bildungskonzepte in Moscheen
    • Religiosität und LGBTIQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Sahide Cingöz
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us