Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

Dr. Judith Stander-Dulisch

  • Dr. phil,, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Master of Arts Germanistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Zwei-Fach Bachelor of Arts Germanistik, Religionswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kontakt
E-Mail: judith.stander@rub.de
Aysel Tepeli
(© RUB, Marquard )

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschafts-Praxis-Transfer im schulischen Bildungsbereich
  • Religionswissenschaft und Schule
  • Repräsentation von Religion in den Medien
  • Religiöse Gegenwartskultur in Deutschland

Profil

10/2018 – 12/2020
Wissenschaftliche Koordinatorin des NRW-Forschungskollegs „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR) und Koordinatorin des Bereichs Wissenstransfer am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum
08/2016 – 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum
09/2011 – 06/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
04/2012 – 09/2015
Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik an der Universität Paderborn

Publikationen (Auswahl)

Monografie
  • Stander-Dulisch, Judith (2019): Glaubenskrisen, Neue Religionen und der Papst: Religion in »Stern« und »Spiegel« von 1960 bis 2014. Religion und Medien. Bd. 4. Bielefeld: Transcript.
Herausgeberschaft
  • Stander-Dulisch, Judith/Jahn, Sarah J. (2020) (Hrsg.): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Stander-Dulisch, Judith/ Rezania, Kianoosh/Burstyn, Franziska (i.D.): Wie die Sterne an den Himmel kamen. 11 Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren. Kinderbuchprojekt zu religiösen Mythen der Weltentstehung.
  • Stander, Judith/Radermacher, Martin/Wilke, Annette (2015) (Hrsg.): 103 Jahre Religionswissenschaft in Münster. Verortungen in Raum und Zeit. Mit Beiträgen von Kim Knott, Sebastian Schüler, Klaus Brand, Sandhya Marla-Küsters u.a. Münster: LIT.
Aufsätze
  • Stander-Dulisch, Judith/Otto, Lisa (2021): Szenarioorientierung als Befähigung zum unterrichtspraktischen Handeln im lehrerbildenden Modul „Sprachförderung und Transkulturelle Sensibilität“. In: Otto, Lisa/Peuschel, Kristina/Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Forschungsberichte aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“: Theorie, Praxis, Reflexion. Münster: Waxmann.
  • Stander-Dulisch, Judith/Jahn, Sarah Jadwiga (2020): Einleitung. Ein Handbuch über die Praxis und für die Praxis. In: Dies. (Hrsg): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Stander-Dulisch, Judith/Jahn, Sarah Jadwiga (2020): Problemaufriss: Regulierung religiöser Pluralität als große gesellschaftliche Herausforderung in der Region. In: Dies. (Hrsg.): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Stander-Dulisch, Judith/Jahn, Sarah (2020): Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich – Möglichkeiten und Grenzen. In: Dies. (Hrsg): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Stander-Dulisch, Judith/Raneck, Anna (2020): Religiöse Vielfalt im Klassenzimmer – Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte in der Arbeit mit neu Zugewanderten. In: Dies. (Hrsg): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Stander-Dulisch (2020): Der Einfluss von Nachrichtenmagazinen auf die Wahrnehmung von Religion und religiöser Pluralität. In: Dies. (Hrsg): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Stander-Dulisch, Judith (2020): Angehende Lehrkräfte für religiöse und kulturelle Vielfalt sensibilisieren. In: Stifterverband (Hrsg.): Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt. Eine Handreichung des Netzwerks Stark durch Diversität. Essen: Edition Stifterverband. S. 44-53. Online verfügbar unter: https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt

Veranstaltungen (Auswahl)

  • Organisation der RePliR-Klausurtagung. Praxisworkshop zum RePliR-Praxishandbuch inkl. Autorentreffen. Tagungshaus Mariengrund Münster. 4.-5. Juli 2019.
  • Podiumsteilnahme zum Thema „‚Wieviel Religion verträgt die Öffentlichkeit?‘ –Wie kann Religionswissenschaft solche Fragen aus dem öffentlichen Diskurs verhandeln?“ Podiumsdiskussion. Fachgebiet Religionswissenschaft und Religionskundliche Sammlung, Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst (REMID e. V.). Universität Marburg. 06. Februar 2019.
  • Organisation der Weiterbildung „Social Media in der Wissenschaftskommunikation“ zusammen mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), Universität Bochum. 23. Januar 2019
  • Organisation der Veranstaltungsreihe „Religion von Aha bis Zen“ 2019, Blue Square, Ruhr-Universität Bochum

Vorträge (Auswahl)

  • Stander-Dulisch, Judith/Otto, Lisa: Wissen verbinden und bündeln: Interdisziplinarität in der Lehrkräftebildung der Migrationsgesellschaft. Vortrag auf der Abschlusskonferenz des Netzwerks "Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung", Essen. 7. November 2019.
  • Stander-Dulisch, Judith: Judentum, Christentum, Islam, Yesidentum. Einheit in der religiösen Vielfalt. Vortrag auf der Veranstaltung „Auftakt zum Interreligiösen Dialog. Was glaubt Dortmund?“, Dortmund. 5. September 2019.
  • Stander-Dulisch, Judith/Otto, Lisa: Language Development and Transcultural Awareness in Teacher Education. Vortrag auf der Tagung der American Educational Research Association (AERA) „Leveraging Education Research in a “Post-Truth” Era: Multimodal Narratives to Democratize Evidence“, Toronto, Kanada. 9. April 2019.
  • Stander-Dulisch, Judith/Otto, Lisa: Das lehrerbildende Modul ‚Sprachförderung und Transkulturelle Sensibilität‘. Herausforderungen und Potentiale. Vortrag auf der Tagung „‚Herausforderung ‚Kulturelle Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung': Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“, ausgerichtet vom WegE‐Teilprojekt KulturPLUS (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg. 15. März 2019.
  • Stander-Dulisch, Judith/ Jahn, Sarah J.: Sprachförderung² -Die kulturelle und religiöse Dimension von Sprachförderung. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffen von Deutsch als Zweit-/Fremd-sprache-Lehrenden an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Ruhr-Universität Bochum. 26. Januar 2018.

Lehre (Auswahl)

  • Seminar: „Religions- und kultursensibel unterrichten“ (WiSe 2018/19, CERES, Bochum)
  • Seminar: „Religions- und kultursensibel unterrichten“ (SoSe 2018, CERES, Bochum)
  • Lehrforschungsprojekt:" #religion – Konzeption eines Schülerlaborprojekts zu 'Religion und Medien'“ (SoSe 2018, CERES, Bochum)
  • Seminar: „Praktische Religionswissenschaft“ (WiSe 2017/18, CERES, RUB)
  • Seminar: „Repräsentation von Religion in den Medien“ (WiSe 2017/18, CERES, RUB)

Weiterbildungen

  • Stander-Dulisch, Judith/Raneck, Anna: Leitung des Tagesworkshops „Religiöse Vielfalt des Islam”, Kommunales Integrationszentrum Bochum. 2. Oktober 2019
  • Stander-Dulisch, Judith/Jahn, Sarah J.: Weiterbildung im Studienangebot „DaF/DaZ in Schule und Erwachsenenbildung“ der Akademie der Ruhr-Universität Bochum: Kompaktversion „Transkulturalität – Die kulturelle und religiöse Dimension von Sprachbildung“ (19.04.2018)

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us