Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Blog
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Women who left
    • Deutsch-afghanische Diaspora
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • About Us

Das Praxishandbuch auf der Zielgeraden

22/6/2023

 
Bericht von der RePliV-Klausurtagung am 15. und 16. Juni 2023

Um sich intensiv über die Textentwürfe für das geplante Praxishandbuch auszutauschen, haben sich bei schönstem Juni-Wetter zahlreiche Beteiligte des Projekts RePliV im Tagungshaus der Katholischen Akademie Schwerte getroffen. Dabei kamen alle Statusgruppen vor Ort und vereinzelt auch online zusammen: Praxispartner*innen, Betreuende und Assoziierte diskutierten gemeinsam mit den Doktorand*innen über die geplanten Beiträge und weitere Arbeitsschritte bis zur Veröffentlichung des Buchs.
Bild
Gruppenfoto im Innenhof der Akademie
Der Sammelband mit dem Titel „Über religiöse Vielfalt sprechen: Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gelingen kann“ widmet sich nicht nur dem einseitigen Transfer von Forschungsergebnissen in die Öffentlichkeit, sondern beschäftigt sich mit dem beiderseitigem Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit über alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens hinweg. Die Autor*innen überlegen zum Beispiel, welche spezifischen Herausforderungen das Thema „Religiöse Vielfalt“ für die Wissenschaftskommunikation  mit sich bringt.

In Schwerte  stellten die Praxispartner*innen zunächst ihre Entwürfe im Plenum vor, im Anschluss fanden sich die Tagungsteilnehmenden in vier inter- und transdisziplinären Panels zusammen, um in kleineren Arbeitseinheiten über die einzelnen Beiträge zu sprechen. Das Format ermöglichte es den Autor*innen, ein ausführliches, konstruktives und mehrstimmiges Feedback zu den Texten zu erhalten und selbst Fragen an potenzielle Leser*innen zu stellen. Im Vordergrund der Diskussionen standen dabei einerseits die Verständlichkeit für eine breite Leser*innenschaft und andererseits die Bezüge zwischen den einzelnen Beiträgen. Im Plenum wurden im Anschluss weitere Arbeitsschritte und der Zeitplan bis zur Veröffentlichung besprochen.

Am Abend stellte Suzanne Newcombe als Vertreterin des Praxispartners „inform“ ihre Arbeit vor und zeigte interessante Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit mit RePliV auf. Inform ist eine unabhängige, in London ansässige Organisation, die sich zum Ziel setzt, der Öffentlichkeit Informationen aus der Forschung über neue religiöse Bewegungen bereitzustellen, um Falschinformationen entgegenzuwirken. Zum Abschluss des Tages stärkten wir uns beim Grillen auf der schönen Dachterrasse des Tagungshauses und feierten einen erfolgreichen ersten Klausurtag.

Der Freitag startete mit der Vollversammlung von RePliV, in der über abgeschlossene und aktuelle Aktivitäten und Tätigkeiten des Projekts berichtet wurde. Zudem wurden Ideen zur Gestaltung der Abschlusstagung im Herbst 2024 gesammelt. Den Höhepunkt der Tagung bildete am Freitagvormittag der Vortrag des Koblenzer Sozial- und Gesellschaftswissenschaftlers  Tobias Meier zum Thema „Religiösen Vielfalt in der Stadt“. Tobias Meier plädierte dafür, die Forschung nicht nur wie häufig üblich an der Bezugskategorie der Nation auszurichten, sondern die Netzwerke auf kommunaler beziehungsweise städtischer Ebene näher zu erforschen, um die Praktiken religiöser Vielfalt ausdifferenzierter beschreiben zu können. Damit endete die Klausurtagung, und wir kehrten mit vielen neuen Anregungen zurück an unsere Schreibtische.

Text: Christina Freund

    Autor*innen

    Hier bloggen nach den RePliR- jetzt auch die RePliV-Doktorand*nnen über Veranstaltungen und Aktivitäten.

    Archiv

    Juni 2023
    Februar 2023
    Juli 2022
    Februar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    November 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    April 2017
    Dezember 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Bild
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Blog
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Women who left
    • Deutsch-afghanische Diaspora
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • About Us