Forschungskolleg RePliV
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us

"Der christlich-islamische Dialog in Deutschland." Bericht zum Abendvortrag und zur Meisterklasse mit Gritt Klinkhammer

3/4/2019

 
Bild

Der christlich-islamische Dialog von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Netzwerken stellt seit einigen Jahrzehnten einen besonderen Begegnungsraum dar und hat vor allem im Nachgang des 11. Septembers 2001 auch von politischer Seite ein großes Interesse erfahren.

Diesem Thema waren am 2. und 3. April 2019 ein öffentlicher Abendvortrag und eine Masterclass gewidmet, für die jeweils die Bremer Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Gritt Klinkhammer von David Rüschenschmidt eingeladen wurde. Gritt Klinkhammer befasst sich mit dem Thema des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland und untersucht aus religionswissenschaftlicher Perspektive dessen Dimensionen. Der Abendvortrag stand unter der Leitfrage: „Der christlich-islamische Dialog in Deutschland. Religionisierung von Integration, Politisierung von Religion oder einfach frommes Handeln?“ und fokussierte diese unterschiedlichen Dimensionen.

Zunächst stellte David Rüschenschmidt das Forschungskolleg RePliR vor und bot kurze Einblicke in die Vor- und Entstehungsgeschichte christlich-islamischer Dialoginitiativen in Deutschland, bevor Gritt Klinkhammer Erkenntnisse aus ihrer langjährigen religionswissenschaftlichen Forschung zum Thema präsentierte. Dabei ging sie auch auf Ziele der Dialoginitiativen ein. Zu diesen zählten häufig die Förderung friedlicher Koexistenz, Integration und gemeinsamer Werte. Dabei sei die Praxis des Dialogs bisweilen Selbstzweck und werde bereits als Realisierung der Ziele angesehen.

Anschließend ging Gritt Klinkhammer näher auf die individualbiographischen Hintergründe der Teilnehmenden ein, die jeweils durch generationale Erfahrungen vorgeprägt seien. Neben friedensethischen und politischen Motiven waren Dialogaktivitäten für muslimische Teilnehmende eine Gelegenheit, ihren Antifundamentalismus zu belegen. Im Anschluss an den Vortrag diskutierte das Plenum über den Zusammenhang von Dialog und Integration sowie über Zukunftsperspektiven des christlich-islamischen Dialogs.

Bei der Masterclass am Folgetag bot sich die Gelegenheit für die RePliR-Promovierenden, Gritt Klinkhammers Thesen und Forschungsergebnisse vertiefend zu diskutieren, vor allem in Bezug auf Grenzziehungen und Grenzverschiebungen, Integration und den Zugriff politischer Akteure auf den Dialog.


Text: David Rüschenschmidt


Comments are closed.

    Autor*innen

    Hier bloggen nach den RePliR- jetzt auch die RePliV-Doktorand*nnen über Veranstaltungen und Aktivitäten.

    Archiv

    Februar 2023
    Juli 2022
    Februar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    November 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    April 2017
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Forschungsprogramm
    • NRW-Forschungskollegs
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Aktuelles
  • Projekte RePliV
    • Mediating girlhoods
    • Arbeitsmarkterfahrungen und Religion
    • Soziales Leiden
    • Verwaltete Traditionen
    • Queere Religiosität
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Bilder regulieren
    • Das deutsche Islamfeld
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne-Davis
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Johannes Eberl
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Puyan Mahmudian Jegarluee
      • Mareike Ritter
    • Absolvent*innen RePliR >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Weitere assoziierte Wissenschaftler*innen
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • About Us